![]() |
über LiW | Impressum | Login |
![]() laufen-in-wuppertal | laufen-in-remscheid | laufen-in-solingen |
![]() |
|
[ Lexikon | Streckenvermessung | erst einloggen | Forum ]
Area: drsl » Kategorie: Lauf-Kultur Wie kann ich die Länge meiner Laufstrecke bestimmen? 1. Fahrrad mit Fahrradtacho Ist meines Erachtens die genaueste Methode nach dem Messrad vom Bauhof. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, sind ein paar Dinge zu beachten. Am besten kann man imho den Tacho auf einer 400m Bahn eichen [tm]. Änderungen des Reifendrucks und des Gesamtgewichts (Fahrrad plus Fahrer) verändern das Messergebnis. Also einfach vorher den Reifendruck an einer Tankstelle auf einen definierten Druck einstellen, z.B. 3,5 bar und Gewichtsschwankungen vermeiden
Das Tempogefuehl musst du entwickeln, das geht am besten mit einem Tempo-Eicher: BASTELANLEITUNG TEMPO-EICHER 1. Man nehme 1-2km, an denen man haeufig vorbeikommt und die man gut in seine Hausrunden einbauen kann 2. Man nehme ein Fahrrad mit Tacho und eiche ihn auf der naechsten 400m Bahn ein (5 Runden muessen 2km +-5m ergeben) 3. Man nehme a) 6-11 Grenzsteine oder Grenzsteinsubstitute(*) b) das geeichte Fahrrad und c) fahre damit die 1-2 o.g. km ab 4. exakt alle 200m stecke man einen Grenzstein oder ein Grenzsteinsubstitut in die Erde 5. man laufe mehrmals die Woche an diese Strecke vorbei (moeglichst nicht am Anfang und nicht am Ende), um ein Tempogefuehl zu entwickeln und staendig ueberpruefen zu koennen, welchen Kilometerschnitt man gerade drauf hat WARNUNG: bei dem Verfahren wird bei Herzkranken, Schwangeren im 9. Monat und Brillentraegern keine Haftung uebernommen (*) als Grenzsteinsubstitute koennen dienen: Spruehfarbe, Kreide, Edding, Flatterband, Holzpflock, Geruchsmarken, Napalm Oliver Olzo Seyfert in news:bg2pp1$8m0$07$1@news.t-online.com ![]() ![]() Vermessung von Bahnen Die IAAF legt fest, dass die 400m-Bahn mit 28 Messpunkten vermessen wird. 12 davon in gleichmäßigem Abstand in jedem Halbkreis, vom Kreismittelpunkt zum äußeren Rand der Innenlinie oder Kante und Vermessung jeder Geraden innen und außen. Dabei sollen die Halbkreise nicht mehr als 0,005m vom vorgegebenen Wert abweichen, wobei 1cm Abweichung wohl noch als akzeptabel gilt. Gleiches gilt für die Geraden. Der Durchschnitt der 28 Messungen unter Berücksichtigung des entsprechenden Abstands zur Messlinie (20cm bei einer aufgemalten Linie, 30cm bei einer erhöhten Kante) darf nicht weniger als 400m ergeben. Bei allen Messungen ist sicherzustellen, dass die Athleten über die kürzeste erlaubte Strecke nicht weniger als die vorgegebene Strecke laufen und dass kein Wettkampfteilnehmer einen Vorteil erhält. Daraus ergibt sich für eine 400m-Bahn eine Maximallänge von 400,04m. Ein 10000m-Bahnlauf kann also maximal einen Meter zu lang sein. Die 2. Bahn ist ~407m lang, 3. Bahn ~414m, 4. Bahn ~421m. Vermessung von Straßenläufen Bei Straßenläufen müssen (laut AIMS) Strecken um ein Promille länger vermessen werden, und der Messfehler bei maximal einem Promille liegen. Ein "exakt" vermessener 10 km-Straßenlauf könnte also tatsächlich 20 m länger sein, 10.000 m auf der Bahn hingegen nur um einen Meter. Straßenläufe, die nicht nach AIMS-Richtlinien vermessen sind, haben übrigens immer die Tendenz kürzer zu sein ... Nach Winfried Strallhofer in news:cfds9i$dvn$02$1@news.t-online.com (Jan Bouwmann) erstellt 12.03.2005 12:34 von Olzo zuletzt 24.10.2006 23:28 von run_slow | Historie | Versionen
URL dieser Frame-Seite ist http://www.laufen-in-wuppertal.de/wiki.php?q=Streckenvermessung [ neueste Änderungen | ToDo-Liste ] |